Toga

Toga
To|ga 〈f.; -, To|gen〉 weites altröm. Obergewand für Männer [lat.; zu tegere „decken, bedecken, verhüllen“ <grch. stegein „decken“]

* * *

To|ga, die; -, …gen [lat. toga, eigtl. = Bedeckung]:
weites Obergewand der [vornehmen] Römer.

* * *

Toga
 
[lateinisch, eigentlich »Bedeckung«] die, -/...gen, altrömisches Obergewand, das zu tragen nur dem freien römischen Bürger gestattet war; in der Frühzeit auch Frauengewand, als solches jedoch bald von der Stola abgelöst. Die dem griechischen Himation vergleichbare, jedoch halbkreisförmig geschnittene Toga leitet sich ab von etruskischen Mantelformen mit gerundetem Saum. Sie wurde über der Tunika getragen, dabei so drapiert und gesteckt, dass der Togarand (Balteus) von der rechten Achsel zur linken Schulter schräg ansteigend über die Brust verlief, während ein Gewandzipfel (Lacinia) vorn zwischen die Füße herabfiel. Die Entwicklung führte von der relativ kurzen, knapp gewickelten Toga des republikanischen Rom zum stoffreicher, länger und fülliger werdenden Gewand der Kaiserzeit; als durchschnittliche Maße gelten eine Länge von rd. 5,50 m und eine mittlere Breite von 2,20 m. - Die gewöhnliche, aus weißem Wollstoff gefertigte »Toga virilis« war Zeichen des erwachsenen Mannes und Bürgers. Frei geborene Knaben trugen die »Toga praetexta« mit breiten Purpurstreifen (Clavus), die auch die Kleidung von Magistratspersonen war. Bewerber für öffentliche Ämter - die »Kandidaten« - trugen die leuchtend weiße »Toga candida«, die dunkle »Toga pulla« fungierte als Gewand Trauernder und Angeklagter. Der »Cinctus Gabinus« bezeichnete eine rituellen und offiziellen Handlungen vorbehaltene Art, die Toga zu drapieren, der triumphierende Feldherr trug die »Toga purpurea« oder »Toga picta« aus Purpurseide mit Goldstickerei. Eine kürzere Form der Toga war die purpurrote, mit scharlachroten oder weißen Streifen versehene »Trabea«, belegt als Kleidung von Königen, Konsuln und Rittern (Equites) sowie als zeremonielle Amtskleidung der Salier und Auguren.
 
 
L. M. Wilson: The Roman toga (Baltimore, Md., 1924);
 H. Gabelmann: Die ritterl. trabea, in: Jb. des Dt. Archäolog. Instituts, Bd. 92 (1977);
 H. Gabelmann: Röm. Kaiser in toga praetexta, in: Jb. des Dt. Archäolog. Instituts, Bd. 100 (1985);
 H. Wrede: Zur Trabea, in: Jb. des Dt. Archäolog. Instituts, Bd. 103 (1988);
 H. R. Goette: Studien zu röm. T.-Darst. (1990).
 

* * *

To|ga, die; -, ...gen [lat. toga, eigtl. = Bedeckung]: weites Obergewand der [vornehmen] Römer: Deren Wolle musste es sein, wenn es um den Stoff für Tunica und T. ging (Stern, Mann 272).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TOGA — Graecis Τήβεννος, Romanum tegmen, ipsis Quiritibus longe vetustior. Circummeâsse enim a Pelasgis ad Lydos, a Lydis ad Romanos, auctor est Tertull. de Pallio: et cum Suida Artemidorus eius originem ab Temeno arcade deducunt; qui ad Ionii maris… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • togă — TÓGĂ, togi, s.f. Mantie largă şi lungă, fără mâneci, pe care o purtau romanii peste tunică, înfăşurată pe corp, pornind de la umărul stâng şi lăsând descoperit braţul şi umărul drept. – Din lat. toga. Trimis de RACAI, 13.09.2007. Sursa: DEX 98 … …   Dicționar Român

  • Toga — To ga, n.; pl. E. {Togas}, L. {Tog[ae]}. [L., akin to tegere to cover. See {Thatch}.] (Rom. Antiq.) The loose outer garment worn by the ancient Romans, consisting of a single broad piece of woolen cloth of a shape approaching a semicircle. It was …   The Collaborative International Dictionary of English

  • toga — (n.) c.1600, from L. toga cloak or mantle, related to tegere to cover (see STEGOSAURUS (Cf. stegosaurus)). The outer garment of a Roman citizen in time of peace; toga prætexta had a broad purple border and was worn by children, magistrates,… …   Etymology dictionary

  • Toga — (lat.), das über der Tunika (s. d.) getragene Nationalkleid der Römer im Frieden, wodurch sie als Togati sich von Nichtrömern und Soldaten unterschieden, bestand aus einem 5 m langen und 3 m breiten wollenen Stück Zeug, von dessen beiden ovalen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • toga — |ó| s. f. 1.  [Antigo] Espécie de capa usada na antiguidade romana, que deixava geralmente coberto o braço esquerdo. 2. Traje preto e comprido, usado por advogados e solicitadores em tribunal e por professores catedráticos e doutorados em… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • toga — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ib, CMc. todze; lm D. tóg {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} długie, luźne, wierzchnie okrycie będące urzędowym strojem prawników podczas rozpraw sądowych, a także uroczystym ubiorem… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • toga — togà, tògos sf. (2) NdŽ, TrpŽ, LTEXI335; LL255 1. romėnų ilgas vilnonis viršutinis drabužis, dėvėtas ant kairiojo peties. 2. iškilmingas apdaras – laisvas klostytas apsiaustas: Tu užsivilk, teisėjau, savo juodą togą ir atsiskleisk įstatymus bei …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • toga — (Del lat. toga). 1. f. Traje principal exterior y de ceremonia, que usan los magistrados, letrados, catedráticos, etc., encima del ordinario. 2. Prenda principal exterior del traje nacional romano, que se ponía sobre la túnica. toga palmada. f.… …   Diccionario de la lengua española

  • Toga — Toga, das weiße und ursprünglich wollene Obergewand der röm. Bürger im Frieden, wonach sie togāti oder gens togata hießen; sie wurde in künstlichen Falten von vorn über die linke Schulter geworfen, reichte rückwärts beinahe bis zum Boden. Bei den …   Kleines Konversations-Lexikon

  • toga — / tɔga/ s.f. [dal lat. toga, affine a tegĕre coprire ]. 1. (abbigl.) [abito maschile degli antichi Romani, di lana o di lino, che si indossava sopra la tunica] ▶◀ ‖mantello, sopravveste, tunica. 2. (abbigl.) [mantello nero aperto sul davanti, con …   Enciclopedia Italiana

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”